Hoffnungsfestival bringt Licht
und Gemeinschaft

Gemeinsam Zeichen setzen für ein besseres Miteinander in unserem Stadtteil

Ein Fest der Zuversicht für alle Generationen
In einer Zeit, in der Herausforderungen und Unsicherheiten unser tägliches Leben mitbestimmen, wollen wir ein Zeichen setzen: Hoffnung ist stärker. Deshalb laden Nachbarschaftsinitiativen, lokale Vereine, Kirchengemeinden und engagierte Bürger*innen herzlich ein zum ersten Hoffnungsfestival unseres Stadtteils. Dieses besondere Ereignis steht unter dem Motto „Call for Hope“ und bietet eine einzigartige Gelegenheit, einander zu begegnen, sich auszutauschen und gemeinsam neue Perspektiven zu entdecken.

Bunte Vielfalt an Angeboten für Groß und Klein
Die Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Ob Sie mit Ihrer Familie kommen, mit Freund*innen oder alleine: Für alle ist etwas dabei! Erleben Sie inspirierende Live-Musik regionaler Künstler, lassen Sie sich an verschiedensten Ständen informieren und inspirieren, nehmen Sie an Bastel- und Kreativworkshops teil oder hören Sie zu, wenn interessante Persönlichkeiten im Rahmen von kurzen Interviews ihre Statements zum Thema Hoffnung abgeben. Zudem gibt es für Kinder und Erwachsene spannende in der kleine Zukunftsvisionen künstlerisch gestaltet werden.

Künstler*innen und Initiativen stellen sich vor
Ein besonderes Highlight sind die zahlreichen lokalen Anbieter, deren Werke an verschiedenen Ständen und im Rahmen von Ausstellungen zu sehen sind. Initiativen und Gruppen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, präsentieren ihre Projekte und laden dazu ein, selbst aktiv zu werden. Lernen Sie die Gesichter kennen, die mit Energie und Herz das Gemeinschaftsleben gestalten!

Hoffnung sichtbar machen: Aktionen zum Mitmachen
Das Hoffnungsfestival versteht sich als Plattform, um positive Impulse zu setzen und sichtbar zu machen, was Mut macht. Jeder und jede kann mitgestalten! Gemeinsam wird ein großes Hoffnungsbanner entworfen, das anschließend an einem zentralen Ort im Stadtteil aufgehängt wird. Es gibt eine „Mut- und Wut-Wand“, an der persönliche Botschaften und Zukunftsträume Platz finden.

Impulse für Herz und Verstand
Wer Lust hat, kann in Gesprächsrunden oder Vorträgen spannende Impulse mitnehmen. Expert*innen thematisieren, wie wir mit Hoffnung Krisenzeiten meistern können, wie wichtig Zusammenhalt im Stadtteil ist und wie jede*r Einzelne im Alltag Hoffnung stiften kann. Praktische Anregungen, Mut machende Beispiele und persönliche Geschichten laden zum Nachdenken und Dialog ein.

Ein Festival der Offenheit und Vielfalt
Das Hoffnungsfestival ist offen für alle, unabhängig von Herkunft, Alter oder Religionszugehörigkeit. Es ist ein Fest des Miteinanders, das Unterschiede als Bereicherung versteht und Brücken baut. Wer sich noch einbringen möchte – ob mit einem eigenen Stand, musikalischen Beiträgen, einem Workshop oder als Helfer*in – ist herzlich willkommen! Gemeinsam wollen wir zeigen: Hoffnung ist ansteckend und lebt davon, geteilt zu werden.

Wann und wo?
Das Hoffnungsfestival findet auf der Domplatte in Buer statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, spontane Besucher*innen sind ausdrücklich willkommen! Wer mehr erfahren möchte, nutz gerne den QR-Code auf dem Plakat.

Fazit: Hoffnung verwandelt
Lasst uns zusammenkommen, feiern, lachen und erleben, wie aus vielen kleinen Funken eine große Flamme der Zuversicht entsteht. Das Hoffnungsfestival bietet die Chance, neue Kontakte zu knüpfen, alte Freundschaften zu pflegen und ein lebendiges Zeichen gegen Resignation und Mutlosigkeit zu setzen. Machen wir gemeinsam unseren Stadtteil zu einem Ort, an dem Hoffnung wohnt – wir freuen uns auf Sie!