Seelsorge - für die Seele sorgen
Manchmal stehen Menschen unter großem Druck. Die Partnerin, der Partner oder ein anderer wichtiger Mensch ist nicht mehr da. An einem schwierigen Übergang fühlt es sich an, als würde einem der Boden unter den Füssen weggerissen. In einer Krise fürchtet man, sich selbst zu verlieren. So etwas erleben viele Menschen. Dann ist es gut, wenn man mit jemandem reden kann.
Als Seelsorger und Seelsorgerin nehmen sich die Pfarrer*innen Zeit und hören Ihnen zu. Mit dem, was das Sie den Pfarrer*innen seelsorgerlich anvertrauen, gehen diese vertraulich um - Schweigepflicht nennen wir das in der Kirche.
Wenn Sie möchten, unterstützen Ihr*e Seelsorger*in Sie herauszufinden,
- welche Veränderung für Sie als erstes wichtig ist und wie Sie diese erreichen können oder
- was Ihnen helfen kann, auszuhalten und anzunehmen, was Sie nicht ändern können.
Dabei kann es auch darum gehen zu entdecken, was Ihre spirituellen Quellen, Ihre Wurzeln und inneren Vorräte sind, die Ihrer Seele Kraft, Balance und innere Beweglichkeit im Leben und Erleben geben.
Pfarrer*innen sind verschieden. Die Vielfalt bereichert unsere Arbeit. Sie können ihre Seelsorgerin, ihren Seelsorger selbst wählen. Unter Pfarrteam finden Sie die Namen und Kontaktadressen der Pfarrer*innen und Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Gelsenkirchen-Nord. Kommen Sie auf uns zu! Wir besuchen Sie zu Hause oder wir treffen uns in einem ruhigen Gemeinderaum oder kommen bei einem Spaziergang ins Gespräch.
Für Jugendliche und Eltern von Jugendlichen steht zusätzlich unser Diakon und Jugendmitarbeiter Martin Grube zu seelsorgerlichen Gesprächen zur Verfügung. Nehmt/nehmen Sie doch direkt mit ihm Kontakt auf.
Unsere Pfarrerinnen und Pfarrer besuchen Menschen zu unterschiedlichen Anlässen zu Hause, z.B. im Sterbe- oder Trauerfall, zu Tauf- oder Traugesprächen. Wenn Sie ein Gespräch, einen Rat, einen Krankenbesuch oder eine Hausabendmahlfeier wünschen, melden Sie sich bitte beim Pfarrteam oder im Gemeindebüro.
24 Stunden jeden Tag
Die Telefonseelsorge in Deutschland arbeitet in gemeinsamer Trägerschaft der evangelischen und katholischen Kirche. 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche sind ehrenamtliche Seelsorger*innen am Telefon zu erreichen. Vertraulichkeit bleibt gewahrt, ebenso die Anonymität der Anrufer*innen, aber auch der Ehrenamtlichen.
Die Telefonseelsorge bietet neben dem Telefonieren die Möglichkeit zur Online-Seelsorge im Chat oder per Mail an. Auch gibt es eine kostenlose App, der sogenannte Krisenkompass. Diese App ist dank ihrer Funktionsweise eine Art Notfallkoffer für Krisensituationen: Mehr dazu